Ein Dampfbad in einer Badewanne erwärmen: Schritt für Schritt Anleitung

Inhaltsverzeichnis:

Ein Dampfbad in einer Badewanne erwärmen: Schritt für Schritt Anleitung
Ein Dampfbad in einer Badewanne erwärmen: Schritt für Schritt Anleitung
Anonim

Die Wärmedämmung des Dampfbades ist in jedem Bad ein Muss, unabhängig vom Material seiner Herstellung. Es ist am besten, diesem Geschäft in der Bauphase Zeit zu widmen, obwohl dies auch in einem fertigen Bad möglich ist. Wie Sie ein Dampfbad in einem Bad mit Ihren eigenen Händen isolieren - erfahren Sie in unserem Artikel. Inhalt:

  1. Merkmale zur Reduzierung des Wärmeverlusts
  2. Wärmeisolierende Materialien
  3. Deckendämmung
  4. Wärmedämmung von Wänden
  5. Bodendämmung

    • Holzboden
    • Betonboden

Das Dampfbad ist der wichtigste Raum im Bad. Es darf nicht kalt sein, und eine solche Aussage kann man kaum bestreiten. Jeder eifrige Badebesitzer versucht, die Wärmeverluste in seinem Dampfbad zu minimieren, da unnötige Heizkosten, Probleme beim Heizen des Raumes, Warmhalten und die Unannehmlichkeiten bei Badevorgängen in der Regel niemanden erfreuen. Für eine zuverlässige Wärmedämmung des Dampfbades müssen mehrere Schritte hintereinander durchlaufen werden, um Wände, Boden und Decke zu isolieren.

Merkmale zur Reduzierung des Wärmeverlusts im Dampfbad

Penofol
Penofol

Um unnötige Kosten für das Anzünden des Ofens und das Halten der Wärme im Dampfbad zu vermeiden, müssen Sie bei der Planung eines Bades einige einfache Regeln beachten:

  • Die Fläche des Gebäudes wird abhängig von der Anzahl der gleichzeitig darin anwesenden Besucher und der Anzahl seiner Räume bestimmt - ein Dampfbad, eine Umkleidekabine und andere. Die Größe des Dampfbads beträgt normalerweise 4-6 m²2.
  • Der Standort der Umkleidekabine ist näher an der Eingangstür des Badehauses geplant. Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft in das Dampfbad eindringt.
  • Um die Wärme zu erhalten, kann der Eingang vom Dampfbad zum Nebenraum in Form eines Vorraums gestaltet werden.
  • Die Türöffnung für das Dampfbad ist mit einer hohen Schwelle und einer Breite von nicht mehr als 0,7 m ausgeführt.
  • Der Saunaofen befindet sich näher am Ausgang.
  • Um Wärmeverluste durch das Fenster zu reduzieren, besteht dieses aus einer Zweikammer-Doppelverglasung und befindet sich in einer Höhe von 1 m über dem Boden des Doppelabteils.

Wärmedämmstoffe für die Dampfraumdämmung

Basaltwolle mit Folie
Basaltwolle mit Folie

Als Wärmedämm- und Dichtungsmaterialien für das Dampfbad werden natürliche Rohstoffe und künstliche Produkte verwendet.

Zu den natürlichen Rohstoffen gehören: Tow, das zum Füllen von Rissen verwendet wird, Sphagnum, das als Abdichtung zwischen den Fugen dient, Konstruktionsrahmenmoos - Wanddämmung. Diese Materialien sind umweltfreundlich und schützen die Räumlichkeiten gut vor Wärmeverlust. Sie sind jedoch anfällig für einen schnellen Verfall und sind ein Leckerbissen für Insekten. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine natürliche Isolierung mit Antiseptika zu behandeln, und ihre Verwendung ist für ein Dampfbad unerwünscht.

Als künstliche Dämmstoffe dienen Blähton- und Blähpolystyrolplatten, Basaltwolle und gewöhnlicher Schaumstoff. Sie alle zeichnen sich durch Feuchtigkeitsbeständigkeit, biologische Sicherheit, Langzeitbetrieb und eine hohe Wärmedämmung aus. Blähtonplatten werden verwendet, um den Boden von Dampfbädern zu isolieren, expandiertes Polystyrol - für ihre Dachböden und Basaltwolle - für Wände und Decken.

Folienisolierung wird derzeit verwendet, um die Wände und die Decke des Dampfbads zu isolieren und wasserdicht zu machen. Es handelt sich um eine Rolle Basaltwolle, auf die eine Schicht Aluminiumfolie geklebt ist. Bei Verwendung dieses Materials wird der Prozess der Dämmung von Konstruktionen stark vereinfacht - die Folie schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit und hilft, die Wärme der umschließenden Konstruktionen in den Raum zu reflektieren.

Wärmedämmung der Decke des Dampfbades im Bad

Wärmedämmung der Decke im Dampfbad
Wärmedämmung der Decke im Dampfbad

Um die Decke im Dampfbad zu isolieren, verwenden wir ein modernes Verfahren, bei dem folienkaschiertes Material als Dampfsperrschicht verwendet wird.

Die Arbeit besteht aus fünf Phasen:

  1. Die Dämmung wird mit einem Hefter an den Deckenbalken befestigt und im Raum mit einer Schicht Aluminiumfolie versehen, die gleichzeitig als wärmereflektierender Bildschirm dient. Dadurch werden die Heizkosten und das Warmhalten des Dampfbads um das 2-3-fache reduziert. Die Stoßstellen der überlappenden Isolatorplatten werden mit Aluminiumband verklebt. Für Bäder werden auch andere Dampfsperrmaterialien verwendet, die jedoch nicht so effektiv sind.
  2. Die Befestigung der die Dämmung tragenden Deckenlattung erfolgt mit Schrauben über die Deckenbalken. Die Lattung wird für die Montage der äußeren Deckenverkleidung benötigt. An der Innenseite der Raumdecke wird zwischen der zukünftigen Verkleidung und den Foliendämmplatten ein luftwärmereflektierender Spalt belassen.
  3. Die gewählte Dämmung wird von der Seite des Dachbodens zwischen den Deckenbalken verlegt. Es sollte eng sein, ohne die geringsten Lücken.
  4. Auf die Isolierung wird eine Polyethylenfolie gelegt und befestigt, um sie vor Feuchtigkeit und Staub von der Straße zu schützen. Um mechanische Beschädigungen der mehrschichtigen Wärmedämmung im Dachgeschoss zu vermeiden, wird entlang der Balken ein grober Dielenboden verlegt.
  5. In der letzten Arbeitsphase wird die Decke des Dampfbads entlang der Kiste mit Holzschindeln verkleidet. Das Material dafür kann Hartholz sein - Linde, Espe usw. Welches Material Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen.

Bei der Dämmung eines Dampfbades in einem Rahmenbad ist eine solche Dämmung der Decke erforderlich, bei einem Blockhaus jedoch optional. An den Deckenbalken sind ausreichend 6 cm dicke Bretter befestigt und eine 15 cm Schicht Mineralwolle.

Wärmedämmung der Wände des Dampfbades im Bad

Isolierung der Wände des Dampfbades im Bad
Isolierung der Wände des Dampfbades im Bad

Vor der Innendämmung der Wände im Dampfbad müssen alle Fugen und Lücken mit Hilfe eines Dichtmittels abgedichtet werden. Nachdem die Zusammensetzung getrocknet ist, kann mit der Isolierung begonnen werden. Sein Prozess ähnelt der Deckenisolierung, weist jedoch einige Nuancen auf. Die Wanddämmung erfolgt horizontal entlang des Umfangs des gepaarten Raums und bewegt sich von oben bis zum Boden. Außerdem überlappt der Folienstreifen die bei Dämmung der Decke verbleibende Neigung. Die isolierte Wand des Dampfbads sollte drei Schutzschichten haben: Abdichtung, Wärmedämmung und eine Dampfsperrmembran.

Die Arbeitsreihenfolge ist wie folgt:

  • Um die Möglichkeit einer Dampfkondensatbildung an den Wänden auszuschließen, werden die umschließenden Strukturen des Dampfbades mit einer Abdichtungsfolie abgedeckt.
  • Die wärmedämmende Schicht aus Mineralwolle wird in eine Leiste einer Stange gelegt, die entlang der Abdichtung und einer Zwischenschicht aus sauberem Papier an die Wand gestopft wird.
  • Die Dampfsperrschicht schützt die Isolierung vor Einwirkung von feuchter Luft. Dazu wird eine Folienmembran verwendet, die mit einem Tacker über der Dämmung an der Kiste befestigt wird. Die überlappenden Fugen ihrer Leinwände sind mit Metallband verklebt.
  • Im letzten Schritt wird über der Membran eine Hartholzverkleidung am Holzrahmen der Wand befestigt.

Im Gegensatz zur Wärmedämmung eines Dampfbades in einem Ziegelbad benötigt ein Holzgebäude weniger wärmedämmende Materialien, da Holz selbst ähnliche Eigenschaften hat.

Wichtig! Vor der Außenwandverkleidung müssen dünne Lamellen auf die Kiste gestopft werden, um einen Luftspalt zu schaffen, der zusammen mit der Folienmembran einen wärmereflektierenden Effekt erzeugt.

Wärmedämmung des Dampfbadbodens im Bad

Ein Betonboden ist stärker und haltbarer als ein Holzboden, da er keine Angst vor Feuchtigkeit hat. Die auf dem Estrich verlegten Fliesen sind sehr pflegeleicht. Aber Fliese ist ein kaltes Material. Viel besser geeignet sind Holzböden für ein Dampfbad. Um den Wärmeverlust zu reduzieren, benötigen beide Bodenarten eine Isolierung.

Wärmedämmung eines Holzbodens in einem Dampfbad

Wärmedämmung des Bodens im Dampfbad mit Penoplex
Wärmedämmung des Bodens im Dampfbad mit Penoplex

Strukturell unterscheidet sich ein Holzboden von einem Betonboden, seine Wärmedämmung hat jedoch das gleiche Prinzip. Das gesamte System sieht so aus: Fundament, Bodenbalken, auf Balken verlegte Balken, eine Schicht aus Dampfsperrmaterial, ein Unterboden, eine Isolierung, eine Abdichtungsschicht, ein fertiger Boden.

Nach dem Einbau der Verzögerung und dem Verlegen des Dampfsperrmaterials wird der Raum zwischen den Bodenbalken mit Isolierung gefüllt. Sie können Sand, Schlacke, Blähton, Glasfaser- oder Mineralwollmatten und Schaum sein. Auf der Dämmung werden Abdichtungen und ein Abschlussboden verlegt.

Wärmedämmung des Betonbodens im Dampfbad

Dämmung des Bodens im Dampfbad mit Blähton
Dämmung des Bodens im Dampfbad mit Blähton

Das Schema des isolierten Betonbodens im Dampfbad ist wie folgt: Fundament, Betonboden, Abdichtungsschicht, Isolierung, Betonestrich, Keramikfliesen oder Holzboden.

Sie können sehen, dass ein solcher Boden einer Art "Sandwich" ähnelt, das aus einem Paar Betonschichten und einer dazwischen gelegten Isolierung besteht. Ebenso wird der Boden des auf einem Säulenfundament errichteten Badehauses gedämmt. Der Unterschied besteht darin, dass der monolithische Sockel durch eine Stahlbetonplatte ersetzt wird, die auf einem Rahmen aus einem Metallkanal verlegt wird.

Die Arbeiten an der Bodendämmung im Dampfbad bestehen aus mehreren Phasen:

  1. Die Verlegung der Basis der unteren Bodenschicht erfolgt aus einer Betonmischung mit einem Schotteranteil von 20-35 mm. Die Dicke der Betonplatte beträgt 120-150 mm.
  2. Nach dem Aushärten des Betons wird die Abdichtung eingebaut. Als Materialien können Dachpappe, Dachpappe und Bitumenkitt dienen. Vor dem Auftragen wird der Untergrund mit einer speziellen Grundierung gestrichen. Die Abdichtung wird auf die Betonoberfläche aufgetragen, nachdem sie mit zwei oder drei Schichten bituminösem Material behandelt wurde.
  3. Für den Einbau der Isolierung werden Mineralwolle, Perlit, Kesselschlacke mit einer Schicht von 250-300 mm, Polystyrol, Blähton mit einer Schicht von 100-150 mm usw. verwendet.
  4. Die zweite Schicht des Bodens wird auf ein wärmeisolierendes Material gelegt. Im Beton dieser Schicht wird eine feinere Fraktion von Schotter verwendet.

Der fertige Boden kann mit einer Holzplattform abgedeckt werden. Nach Beendigung der Badevorgänge wird es entnommen, gewaschen und getrocknet. So isolieren Sie ein Dampfbad in einer Badewanne - sehen Sie sich das Video an:

Wie Sie gesehen haben, ist die Isolierung des Dampfbads einfach selbst durchzuführen. Beziehen Sie Ihre Geduld und harte Arbeit mit ein, und das Ergebnis wird sicher sein!

Empfohlen: