Isolierung des Bodens mit Glaswolle

Inhaltsverzeichnis:

Isolierung des Bodens mit Glaswolle
Isolierung des Bodens mit Glaswolle
Anonim

Die Besonderheiten der Bodendämmung mit Glaswolle, die wichtigsten Vor- und Nachteile des Materials, die richtige Vorbereitung der Oberfläche für die Wärmedämmung, der Algorithmus zur Durchführung der Hauptarbeiten, die Endbearbeitung. Die Dämmung des Bodens mit Glaswolle ist in den letzten Jahrzehnten eine weit verbreitete Methode zur Durchführung der Wärmedämmung. Dies liegt vor allem an den einzigartigen Eigenschaften dieses Materials, die den Bedürfnissen moderner Verbraucher gerecht werden. Die Glasfasern von Glaswolle sind 4-mal länger als die anderer Dämmstoffe, daher ist sie sehr langlebig und belastbar.

Die Hauptmerkmale der Bodendämmung aus Glaswolle

Rollen aus Glaswolle
Rollen aus Glaswolle

Betrachten wir zunächst, was diese Isolierung ist. Diese Art von Wärmedämmmaterial wird auf Basis von Glasbruch oder geschmolzenem Quarz hergestellt. Die gute Qualität der Watte lässt sich zusätzlich an ihrem hellen Farbton ablesen, der beim Hinzufügen von Bindeelementen zu verschmutzen beginnt.

Glaswolle wird in Form von Platten oder Rollen hergestellt. Normalerweise gibt die Beschreibung an, dass es nach der Verformung in seine vorherige Form zurückkehrt. Wenn das gekaufte Material solche Eigenschaften aufweist, bedeutet dies, dass es von wirklich hoher Qualität ist.

Es gibt bestimmte Normen, die auch für die Abmessungen des Wärmeisolators gelten. Seine Dicke kann 40 bis 200 mm betragen, die Länge beträgt 1200 bis 14.000 mm und die Breite der Wolle beträgt 600 oder 1200 mm. Die Dichte des Materials variiert im Bereich von 18 bis 75 kg / m3.

Der Anwendungsbereich von Glaswolle ist recht vielfältig. Es wird verwendet, um Dächer, Böden, Fassaden, Trennwände und eine Reihe von Gebäudestrukturen zu isolieren. Lose geblasene Wolle hilft sehr, wenn es darum geht, tragende und schwer zugängliche Stellen zu füllen.

Bei der Dämmung des Bodens müssen die folgenden Eigenschaften des Materials berücksichtigt werden:

  • Ausreichende Festigkeit, da Böden im Gegensatz zu Wänden oft belastet werden;
  • Hohe Isoliereigenschaften, die es ermöglichen, Wärmeverluste zu reduzieren;
  • Materialgewicht;
  • Notwendig geringe Feuchtigkeitsaufnahme;
  • Einfache Installation und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vor- und Nachteile von Glaswolle-Bodendämmung

Glaswolle in Form von Platten
Glaswolle in Form von Platten

Dieser Wärmeisolator hat viele Vorteile. Lassen Sie uns auf die folgenden Qualitäten eingehen:

  1. Hervorragende Isoliereigenschaften, da das Material die Wärme im Raum speichern kann und keine kalte Luft eindringen kann.
  2. Relativ geringes Gewicht, was die Installation, Verlegung und den Transport dieses Materials stark vereinfacht.
  3. Im Betrieb wird die zuverlässig versteckte Glaswolle nicht zerstört und behält ihr ursprüngliches Aussehen.
  4. Die Isolierung unterliegt keiner Selbstentzündung und gibt vor allem während des Glimmprozesses keine schädlichen oder giftigen Chemikalien ab.
  5. Das Material ist langlebig, verschleißt praktisch nicht und kann bis zu 50 Jahre verwendet werden.
  6. Zieht keine heimischen Nagetiere an.
  7. Beständig gegen Pilze und Schimmel.
  8. Es ist chemisch inert.
  9. Unterscheidet sich in besonderer Elastizität, die es ermöglicht, auf unebenen Oberflächen (Lüftungsschächte, Rohre usw.) zu isolieren.
  10. Schrumpft nicht bei hohen oder niedrigen Temperaturen.
  11. Kann bis zu + 5 ° C zur Raumtemperatur addieren.
  12. Es ist ein guter Schallisolator.

Es ist notwendig, die möglichen negativen Folgen der Verwendung von Glaswolle zu beachten. Sie werden mit der Zusammensetzung dieses Materials in Verbindung gebracht, oder besser gesagt mit zerbrechlichen Glasfasern, die zusammen mit Staub in der Luft wirbeln. Dadurch dringen sie nicht nur in unsere Lunge ein, sondern setzen sich auch auf Haut und Kleidung ab. Darüber hinaus können einige Arten dieser Isolierung chemisch schädliche Substanzen enthalten, daher sollte die Zusammensetzung sorgfältig untersucht werden.

Rat! Es wird nicht empfohlen, Glaswolle in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verwenden, da dieses Material leicht Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Glaswolle-Bodenisolierungstechnologie

Eine der gebräuchlichsten Methoden der Wärmedämmung ist die Bodendämmung mit Glaswolle unter Verwendung von Holzstämmen. Erst nach vollständiger Vorbereitung des Untergrundes wird mit dem Einbau der Dämmung begonnen.

Vorarbeiten vor dem Verlegen von Glaswolle

Halbtrockener Estrich
Halbtrockener Estrich

Diese Phase der Erwärmung ist äußerst wichtig, obwohl viele ihr nicht genug Aufmerksamkeit schenken. Zunächst muss die Oberfläche von den Resten des vorherigen Bodenbelags, Klebers und Betonmörtels gereinigt werden. Eventuell vorhandene Wucherungen müssen mit Hammer und Meißel abgeschlagen werden, da sonst kein perfekter Sitz der Dämmung erreicht werden kann.

Jetzt können Sie alle angesammelten Ablagerungen vom Boden entfernen und die Oberfläche kehren, bis der Betonsockel vollständig sauber ist. Danach werden Vertiefungen und Risse geschlossen - dazu wird ein Reparaturkitt verwendet. Bei tiefen Löchern ist es einfacher, diese mit Polyurethanschaum abzudichten. Sobald es vollständig ausgehärtet ist, wird der Überschuss mit einem scharfen Messer bündig abgeschnitten.

Nach diesem Vorgang sollte die Oberfläche mit tief eindringenden Lösungen grundiert werden. Die vollständige Trocknung der Grundierungsfarbe muss unbedingt abgewartet werden: Wenn sie zu schnell einzieht, wird sie mehrmals aufgetragen, jede weitere Schicht jedoch erst nach dem Trocknen der vorherigen. Nicht nur der Boden wird grundiert, sondern auch die Wände im Raum bis zu einer Höhe von maximal 15-20 cm.

Sobald die Farbe getrocknet ist, wird die Oberfläche mit selbstnivellierenden Lösungen nivelliert. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einen halbtrockenen Estrich zu erstellen.

Dazu wird mitten im Raum die erforderliche Menge Trockenlösung ausgegossen, in die eine Vertiefung eingebracht wird. Wasser wird gemäß den auf der Verpackung angegebenen Anteilen hineingegossen. Die Lösung wird mit Schaufeln gemischt, ihre Konsistenz sollte nicht zu trocken sein, aber gleichzeitig sollte sie sich nicht auf der Oberfläche verteilen. Es ist möglich, die Staubmenge, die in die Luft aufsteigt, durch regelmäßiges Hinzufügen einer kleinen Menge Wasser zu reduzieren.

Die vorbereitete Lösung wird gleichmäßig im Raum verteilt. Es reicht aus, eine Schicht mit einer Höhe von nicht mehr als 10-15 mm zu erstellen. Sobald dies erledigt ist, wird es mit einer Metallrolle gestampft oder gerollt. Auf die gegossene Mischung wird ein Armierungsgewebe gelegt, wonach die Oberfläche wieder niedergetrampelt wird.

Um einen Estrich entsprechend dem Niveau herzustellen, werden in der erforderlichen Höhe jeder Wand im Voraus vorläufige Beacons installiert, entlang derer die gesamte Oberfläche nivelliert wird. Treten Unregelmäßigkeiten oder andere Mängel darauf auf, werden diese mit der erforderlichen Menge der Mischung bestreut und eingerieben.

Die Ebenheit des fertigen Estrichs wird durch die Gebäudeebene geprüft. Danach können Sie mit dem Verfugen beginnen. Der Estrich trocknet ca. einen Tag, dann werden die Reste des Dämpferbandes entfernt. Um die Festigkeit des getrockneten Betonsockels zu erhöhen, wird dieser mehrere Tage lang reichlich mit Wasser besprüht.

Jetzt können Sie mit den Abdichtungsarbeiten beginnen. Wenn die Dämmung im 1. Obergeschoss erfolgt, bietet sich die Verlegung von Dachmaterial auf heißem oder kaltem Mastix an. Entlang des Raumumfangs, entlang der Verbindung von Boden und Wand, wird ein Dämpferband geklebt, das fertig zum Verkauf steht, oder Sie können es selbst aus dichtem Polyethylen schneiden. Es verhindert eine Verformung der Beschichtung und schützt vor extremen Temperaturen.

Von den Werkzeugen und Geräten werden folgende Utensilien benötigt: Hammer, Arbeitshandschuhe, Bauwaage und Lot, Meißel oder Meißel, Schraubendreher, Kelle und Kelle, Behälter zum Anrühren von Mörtel, Bügelsäge, etc Bauhefter, ein Messer, Schaufeln.

Unter den Materialien: gerollte Glaswolle oder in Form von Matten, polierte Kantenbretter, Zement, Sand, Alabaster, Wasser, Nägel, Klammern, Schrauben, Dämpferband.

Anleitung zum Verlegen von Glaswolle auf dem Boden

Offene Glaswolle
Offene Glaswolle

Glaswolle für den Boden ist für unsere Atemwege in erster Linie nicht sicher. Tragen Sie während der Arbeit unbedingt einen Schutzanzug oder Overall sowie eine Atemschutzmaske und Bauhandschuhe. Wenn Fasern mit exponierter Haut in Kontakt kommen, kämmen Sie sie nicht, sondern versuchen Sie sofort, sie mit Wasser und etwas Seife abzuwaschen.

Der Aktionsalgorithmus wird auf die folgenden Stufen reduziert:

  • Auf der vorbereiteten Fläche, von der die Reste des bisherigen Bodenbelags abgebaut wurden, werden Baumstämme oder auch einfache Holzklötze ausgelegt. Ihre Höhe sollte nicht mehr als 20 cm betragen, da sie das Nutzvolumen des Raums wegnehmen. Holz kann unterschiedlich sein: von Eiche bis Kiefer.
  • Die Stäbe sind über die gesamte Raumlänge im Abstand von ca. 50 cm zueinander ausgelegt. Dazwischen werden alle 100 cm Querbalken eingebaut. Somit wird ein fertiger Rahmen gebildet.
  • In die resultierenden Zellen wird Glaswolle gefüllt. Es sollte genug davon sein, damit es fest genug liegt, aber gleichzeitig nicht über die Lags hinausragt. Wenn die Isolierung in Form von Matten hergestellt wird, werden diese entsprechend der Größe jeder Zelle zugeschnitten.
  • Nachdem Sie den gesamten vorbereiteten Rahmen mit Watte gefüllt haben, können Sie eine Abdichtung oder eine Kunststofffolie darauf legen. Vergessen Sie nicht, die Fugen zu überlappen und sorgfältig zu verkleben - dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und das Aufquellen des Wärmeisolators mit dem Verlust seiner Eigenschaften.
  • Wenn die technische Kommunikation entlang der Bodenoberfläche verläuft, werden sie zuerst mit einer Isolierung bedeckt. Dann wird an der Durchgangsstelle eine Markierung in Tiefe und Breite angebracht. Danach wird nach den durchgeführten Messungen eine Nut oder Nut ausgeschnitten, in der das Rohr versteckt wird.
  • Sie können mit der Erstellung des Decklacks beginnen (wird im nächsten Abschnitt besprochen). Linoleum, Laminat, Parkett, Dielen und andere Optionen können als Abschlussboden dienen.

Fertigstellen des Bodens

Isolierung des Bodens auf dem Balkon mit Glaswolle
Isolierung des Bodens auf dem Balkon mit Glaswolle

Der Dielenboden war und ist eine der beliebtesten Methoden zur Veredelung der gedämmten Oberfläche. Während der Verlegung ist es notwendig, eine Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 12% im Raum aufrechtzuerhalten, da Holz besonders Feuchtigkeitsangst hat.

Wenn der Boden in einem Wohngebiet mit Glaswolle isoliert wurde, ist es besser, sich für Nadelholz zu entscheiden. Ein Beispiel kann Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche usw. sein. Für Holzböden empfiehlt sich die Verwendung einer besäumten Diele, für die keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist.

Achten Sie beim Kauf eines Boards unbedingt auf dessen Zustand. Das Holz sollte mäßig trocken sein, da sich nass oder übertrocknet mit der Zeit verformen kann. Danach wird es auf Defekte wie Risse, Risse und verschiedene Flecken untersucht. Das Material sollte mit einer Marge von mindestens 10-15% gekauft werden.

Vor Arbeitsbeginn wird das Holz mit speziellen Substanzen imprägniert, die seine feuerfesten Eigenschaften erhöhen und auch vor dem Auftreten von Pilzen und Schimmel schützen. Unter dem zukünftigen Holzboden muss unbedingt eine Abdichtung angebracht werden. In dieser Funktion wirkt in der Regel Penofol bzw. dichtes Polyethylen.

Eine der gängigsten Methoden zum Verlegen eines Dielenbodens ist die Verlegung auf Holzbalken. Zu den Vorteilen dieser Methode gehört die Tatsache, dass Verzögerungen es ermöglichen, vorhandene Mängel wie Unregelmäßigkeiten, Drops, Kommunikation usw. zu verbergen. Die optimale Lösung wäre ein Holzbalken mit den Maßen 50 x 100 mm.

Lags werden einige Tage vor der Installation in den Raum gebracht und dort belassen, damit sie ihre Form annehmen und sich an die Temperatur akklimatisieren. Danach werden zwei parallele Balken gegenüber gegenüberliegenden Wänden installiert. Alle 1,5 Meter wird ein Nylonfaden dazwischen gezogen, entlang dem die restlichen Stämme installiert werden. Es ist sehr praktisch, den entstehenden Raum mit wärmeisolierendem Material zu füllen.

Erfolgt die Montage auf Beton, werden sie mit Dübeln oder Dübeln befestigt. Für einen Holzsockel werden selbstschneidende Schrauben oder lange Nägel verwendet. Für eine bessere Verbindung werden Klammern verwendet und erst dann wird die Platine mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Löcher für Befestigungselemente werden im Voraus gebohrt.

Sobald alle Stämme ihren Platz auf dem Boden eingenommen haben, werden sie mit Faserplatten vernäht, deren Größe so gewählt wird, dass jede Fuge im rechten Winkel zur Holzmitte steht. Zum Verlegen der ersten Platten wird eine gespannte Schnur verwendet, die etwa 1,5 cm von der Wand zurücktreten sollte.

Zwischen dem Bodenbelag und der Wand bilden sich unweigerlich Lücken. Um sie zu schließen, kaufen Sie am besten einen Sockel.

Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, einen fertigen Holzboden richtig zu machen:

  1. Nachdem die Bretter vermessen wurden, ist es besser, sie zu nummerieren. Dadurch werden Verwechslungen vermieden und die erforderliche Reihenfolge erreicht.
  2. Beim Verlegen des Bodens wird die Diele so verlegt, dass die sogenannten „Urringe“auf dem Holz in entgegengesetzte Richtungen wirken.
  3. Die Arbeit beginnt an der Wand, wobei ein kleiner Lüftungsspalt eingehalten wird, da der Baum "atmen" muss. Zukünftig wird diese Lücke mit einem Sockel geschlossen.
  4. Sobald das erste Brett verlegt ist, werden im Abstand von 4-6 cm von der Holzkante Heftklammern gehämmert. Sie erhalten einen Schlitz, in den die Sicherheitsschiene eingefahren wird. Zwischen ihm und der Halterung wird ein Keil eingetrieben. Dies wird eine engere Passform für die Boards bieten.
  5. Nach Abschluss der Arbeiten müssen die Fugen sorgfältig geschliffen werden. Danach können Sie auf dem gedämmten Holzboden Laminat, Parkett oder Parkettbrett verlegen.
  6. Wenn Sie keine zusätzliche Abdeckung auf der Oberfläche planen, muss die Platte geschützt werden. Dazu kann es mit Firnis oder Leinöl überzogen oder zumindest mit Soda behandelt werden. Während des Imprägniervorgangs müssen Sie sich parallel zu den vorhandenen Fasern bewegen - so fallen die Spuren weniger auf.

So wird Glaswolle hergestellt - schauen Sie sich das Video an:

[media = https://www.youtube.com/watch?v = 3bKR8BbNgCI] Angesichts des Arsenals an auf dem Markt erhältlichen Wärmedämmstoffen wird es nicht schwierig sein, eine Bodendämmung herzustellen. Glaswolle hat eine ziemlich große Liste positiver Eigenschaften, unter denen sich die geringen Kosten, der Komfort und die Wärmedämmung sowie die Qualität auszeichnen. Es ermöglicht Ihnen, das Temperaturregime im Raum zu optimieren und ist daher weiterhin gefragt.

Empfohlen: