Kometen unserer Galaxie

Inhaltsverzeichnis:

Kometen unserer Galaxie
Kometen unserer Galaxie
Anonim

Manchmal ist ein seltsamer Stern mit einem Schweif am Nachthimmel zu sehen. Aber das ist alles andere als ein Stern. Es ist ein Komet. Dieses Phänomen wurde von Menschen in der Antike beobachtet. Große Schweifsterne galten in der Antike als atmosphärisches Phänomen. Oft wurde das Erscheinen eines Kometen als Vorbote großer Unruhen, Kriege und Unglücksfälle erklärt. Die Zugehörigkeit von Kometen zu atmosphärischen Phänomenen wurde von Brahe geleugnet. Er stellte fest, dass der Komet von 1577 bei Beobachtung von verschiedenen Punkten aus den gleichen Ort einnimmt, was seine Position weiter als der Mond beweist.

Halley, der berühmte Astronom von 1705, konnte die Bewegung der Kometen erklären. Er fand heraus, dass sich Kometen auf parabolischen Bahnen bewegen. Ihm wird die Bestimmung der Umlaufbahnen von 24 Kometen zugeschrieben. Dabei stellte er fest, dass die Kometen von 1531, 1607 und 1682 ziemlich ähnliche Bahnen haben. Diese Entdeckung half ihm zu dem Schluss, dass es sich um den gleichen Kometen handelt, der sich mit einer Periode von 76 Jahren der Erde in einer sehr langgestreckten Umlaufbahn nähert. Dieser einer der hellsten Kometen wurde nach ihm benannt.

Zuerst wurden Kometen rein visuell entdeckt, aber im Laufe der Zeit begannen sie sich aus Fotografien zu öffnen. In unserer Zeit wird eine ziemlich große Anzahl von Kometen visuell enthüllt. Jeder neue offene Komet erhält den Namen der Person, die ihn entdeckt hat, sowie das Entdeckungsjahr und eine Seriennummer unter den in diesem Jahr entdeckten Kometen. Eine ziemlich kleine Anzahl von Kometen ist periodisch, das heißt, sie erscheinen regelmäßig im Sonnensystem. Die meisten Kometen haben eine so langgestreckte Umlaufbahn, dass sie Parabeln nahe kommt. Die Umlaufzeit solcher Kometen kann mehrere Millionen Jahre betragen. Diese Kometen entfernen sich in interstellaren Abständen von der Sonne und kehren möglicherweise nie wieder zurück.

Die Umlaufbahnen periodischer Kometen sind weniger langgestreckt, daher haben sie völlig unterschiedliche Eigenschaften. Von den 40 im Sonnensystem beobachteten periodischen Kometen haben 35 Bahnen, die weniger als 45 Grad zur Ebene der Ekliptik geneigt sind. Allein der Halleysche Komet hat eine Umlaufbahn von mehr als 90er Jahren. Dies deutet darauf hin, dass sie sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Es gibt die sogenannte Jupiter-Familie. Diese Kometen sind kurzperiodisch, dh sie haben Perioden von drei bis zehn Jahren.

Der Halleysche Komet
Der Halleysche Komet

Es wird vermutet, dass diese Familie durch das Einfangen von Kometen durch Planeten entstanden ist, die sich zuvor auf längeren Bahnen bewegten. Abhängig von der relativen Position von Komet und Jupiter kann die Umlaufbahn des Kometen jedoch sowohl zunehmen als auch abnehmen. Die Umlaufbahn eines periodischen Kometen kann ziemlich dramatische Veränderungen erfahren. In einem Fall ändert ein Komet, der möglicherweise aufgrund der Anziehungskraft riesiger Planeten viele Male in der Nähe der Erde vorbeizieht, seine Umlaufbahn so, dass er dadurch unbeobachtbar wird. In anderen Fällen hingegen wird ein noch nie zuvor beobachteter Komet durch eine Änderung seiner Umlaufbahn aufgrund seines Durchgangs in der Nähe von Jupiter oder Saturn sichtbar. Aber so dramatische Orbitaländerungen sind selten. Trotzdem ändern sich die Bahnen der Kometen ständig. Aber nicht nur das ist der Grund für das Verschwinden der Kometen.

Außerdem zerfallen Kometen ziemlich schnell. Ein Beispiel dafür war der Komet Biela. Es wurde 1772 eröffnet. Danach wurde es dreimal beobachtet, und im Jahr 1845 stellte sich heraus, dass es vergrößert wurde, und im nächsten Jahr waren die Beobachter überrascht, anstelle von einem zwei Kometen sehr nahe beieinander zu sehen. Bei der Berechnung stellte sich heraus, dass sich der Komet vor einem Jahr gespalten hat, aber aufgrund der Tatsache, dass seine Komponenten übereinander projiziert wurden, bemerkten sie dies nicht sofort. Bei der nächsten Beobachtung dieses Kometen war ein Teil merklich kleiner als der andere, und ein Jahr später beobachtete ihn niemand mehr. Obwohl der Meteoritenschauer streng auf der Bahn des ehemaligen Kometen vorbeizog, kann man mit Sicherheit sagen, dass er kollabierte.

Kometenschweif

ist auch ein recht interessantes Objekt. Es wird immer von der Sonne aus gerichtet. Wenn der Komet in beträchtlicher Entfernung von der Sonne ist, gibt es überhaupt keinen Hundertschweif. Aber je näher er der Sonne kommt, desto größer wird der Schweif. Korpuskulare Ströme und leichter Druck drücken den Schweif des Kometen von der Sonne weg. Wenn sich im Schweif Verdichtungen oder Wolken bemerkbar machen, wird es möglich, die Bewegungsgeschwindigkeit der Substanz, aus der er besteht, zu messen. Es gibt Zeiten, in denen die Geschwindigkeiten der Materie im Schweif eines Kometen einfach enorm sind und die Schwerkraft der Sonne um das Hundertfache übersteigen. Obwohl dieser Wert häufiger nicht überschritten wird.

Der Einfachheit halber ist es üblich, Kometenschweife in drei Typen zu unterteilen:

  • Typ I sind Schwänze, die eine abstoßende Kraft haben, die das Zehn- bis Hundertfache der Schwerkraft der Sonne beträgt. Solche Schwänze befinden sich fast genau von der Sonne entfernt;
  • Typ II - hat eine abstoßende Kraft etwas mehr als Anziehung. Ein solcher Schwanz ist leicht gebogen;
  • Typ III - hat einen stark gekrümmten Schwanz, was darauf hindeutet, dass die Schwerkraft der Sonne abstoßender ist.
Kometenschweif
Kometenschweif

Es ist nicht möglich, die genaue Masse von Kometen zu bestimmen, da sie zu klein ist, um die Bewegung der Planeten irgendwie zu beeinflussen. Vermutlich ist die Obergrenze der Kometenmasse 10 (-4) von der Erde entfernt. Tatsächlich kann dieser Wert viel geringer sein.

Daraus lässt sich schließen, dass auch die Dichte der Substanz, aus der der Komet besteht, eher gering ist. Der Kern des Kometen ist von einer sehr verdünnten Gasumgebung umgeben. Es selbst ist solide und ist ungefähr ein bis dreißig Kilometer lang. Es besteht aus flüchtigen Substanzen, jedoch in festem Zustand. Bei Annäherung an die Sonne kommt es zur Eissublimation, wodurch ein für uns sichtbarer Schweif erscheint.

Empfohlen: